Fotografie
Bäume im Januarnebel, 2025, Fotoserie, Format variabel
Die drei folgenden Serien sind in der "ersten" Zeit des Corona-Virus entstanden (März bis Juni 2020). Ich habe mit alten Polaroid-Filmen fotografiert und die Bilder (der ersten beiden Serien) manuell bearbeitet.
DIE INNERE BALANCE, 2020, Polaroid 3er-Serie
DIE BLASSE ZEIT, 2020, Polaroid 4er-Serie
VERSCHLEIERT, 2020, Polaroid 9er-Serie
MAI, 2018, Polaroid
BLICK AUS DEM FENSTER 2, 2018, 2 Polaroids
BLICK AUS DEM FENSTER 1, 2018, 3 Polaroids
BAUM, 2018, 4 Polaroids
ABKÜHLUNG, 2016, Triptychon, Druck und Format auf Anfrage
DURST 1, 2016, Triptychon, Druck und Format auf Anfrage
DURST 2, 2016, Triptychon, Druck und Format auf Anfrage
DURST 3, 2016, Triptychon, Druck und Format auf Anfrage
IM GRAS, 2015, Triptychon, Druck und Format auf Anfrage
Film-Anfänge: schöner Ab- und Zufall
Wenn die gute alte Analogfotografie nicht (gewesen) wäre, gäbe es diese Bilder nicht. Jedes dieser Fotos ist ein Stück vom Anfang oder Ende eines Dia- oder Negativfilms, den ich mal in meine
Kamera eingelegt und ein paarmal ausgelöst habe, um das erste Bild machen zu können.
Diese "ins Leere" geknipsten Abschnitte werden normalerweise beim Verarbeiten der entwickelten Filmstreifen weggeworfen. Ich jedoch habe in den 1980er Jahren angefangen, diese Ausschuss-Stücke zu
sammeln. Es mussten aber noch einige Jahre vergehen, bis ich sie aus meinem Archiv holte und den Reiz dieser Zufallsbelichtungen entdeckte.
BEIGEGELBROTSCHWARZ 1-4, Serie, Druck und Format auf Anfrage
SCHWARZBLAUGRÜNBEIGE 1-4, Serie, Druck und Format auf Anfrage
GRÜNGELBBEIGE SCHWARZBLAUBEIGEWEISS
WEISSGELBGRÜNSTUHL WEISSGELBGRÜNWANDERER
KATHI 1 und 2, 2012, je 2 Polaroids
TISCH, etwa 2010, 4 Polaroids
PAARE UND PASSANTEN, etwa 2009, 4 Polaroids
Die Unschärfe-Relation
Ein Aspekt der Fotografie, der mich besonders interessiert, ist die Nähe zur Malerei. Die ist (unter anderem) gegeben, wenn ein Foto eine gewisse Unschärfe hat. Dies fordert den Betrachter mehr als auf Anhieb erfassbare Motive. Rexflexartig wird versucht, den Gegenstand auszumachen, das Foto scharf zu stellen. So erzeuge ich eine Unschärfe-Relation zum Betrachter: Ich lade ihn ein zur Mitarbeit – etwa zur Entwicklung eines eigenen Bildes.
Foto-Malerei
Mit der Polaroid-Fotografie beschäftige ich mich schon seit den 1980er-Jahren. Die Beobachtung der Bild-entwicklung und vor allem der Unikatcharakter jedes Fotos reizen mich besonders. Noch spannender wird es, wenn man mit alten Filmen arbeitet. Dann wirkt der Zufall bei der Bildgestaltung mit. Denn dann entsteht das Bild durch das Zusammenspiel der (noch funktionierenden) chemischen Substanzen mit dem Trägermaterial (dessen verschiedene Schichten sich teilweise voneinander gelöst haben). Das Motiv, das ich fotografiere, ist dann manchmal nebensächlich. Dann bin ich – wie Sie jetzt – mehr Zuschauer als Akteur.
IRRITATIONEN
Jedes Bild dieser Serie enthält in der Mitte ein vertikal verlaufendes (in der Realität vorhandenes) Objekt als auf den ersten Blick "störendes" Element. Im Moment dieser Irritation wird einem, wie bei einem Fenster, einmal mehr klar, dass jeder Blick – ob auf die Welt oder auf Bilder – subjektiv ist.
KRISEN DES KAPITALISMUS
Die Fotos dieser Serie sind zufällige Entdeckungen während meiner Streifzüge durch den Alltag,
wo mich eher das scheinbar Normale und das Komische interessiert.
Jedes Motiv kann als (datierter und signierter) Abzug mit oder ohne Bilderrahmen bestellt werden.
Einige der Fotos gibt es auch als Postkarten-Serie.
GEWISSE UNSCHÄRFE 1-6, Serie, Format auf Anfrage
ohne Titel, 3-er Serie Laserprints, Format auf Anfrage
LICHT 1-4, Serie Laserprints, Format auf Anfrage
LANDSTRICHE, Fotoserie, Laserprints, Format auf Anfrage
Diese Fotografien sind zum Teil auch Ausgangspunkt von Übermalungen, die ich im Jahr 2020 angefertigt habe.
FELD 1 und 2, Diptychon, Laserprints, Format auf Anfrage
FALSCH VERBUNDEN, Laserprint, Format auf Anfrage
Der Moment dazwischen
Diese Serie habe ich schon in den 1980er-Jahren begonnen (ohne zu ahnen, dass es mal eine Serie werden würde). Dabei korrespondieren jeweils zwei Fotos inhaltlich oder formal miteinander. Die Bilder sind in einen schwarzen Karton montiert, sodass eine intime Guckkasten-Atmosphäre entsteht. Zu jedem Motiv = Karton gibt es einen Deckel.
Polaroid-Duos – die Serie
UNTER-ICH, ca. 1981, 5 Polaroids